Sensorsystem SESY zur Nachrüstung in der Pflegematratze DEKU3 - Sensoren für die Pflege

Ist das Bett belegt?
Ist es seit 15 Minuten nicht belegt?


Diese Fragen beantwortet Ihnen das Sensorsystem SESY, das in die Pflegematratze DEKU3 integriert wird. Und, wenn Sie es wünschen, schaltet SESY das Licht ein und auch wieder aus.

Einzigartig: Auch Gewichte schon ab 40 kg werden zuverlässig erkannt.


Perfekte Informationen und Unterstützung

Durch die Sensoren in der Matratze wird sofort jede Gewichtsverlagerung entdeckt:

  • Normale Bewegungen im Schlaf werden natürlich nicht an die Rufanlage weitergeleitet.
  • Eine Meldung erfolgt aber, wenn das Bett verlassen wird. Somit ein optimales Bettflucht-System oder ein Bettflucht-Alarm.
  • Auch kann automatisch jede beliebige Lampe im Zimmer eingeschaltet werden.
  • Es wird gemeldet, wenn das Bett wieder belegt ist.
  • Und es kann eine Meldung erfolgen, wenn das Bett zwar verlassen wurde, jedoch nach 15 Minuten nicht wieder belegt ist.
  • SESY ist ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der Pflegeaufgaben.

Und so funktioniert es
  • In jedem Matratzensensor ist ein kleines piezoelektrisches Element verbaut.
  • Dieses erzeugt durch Körperdruck bzw. -entlastung genügend Strom, damit der Sensor diese Information an den zentralen Funkempfänger NAVI senden kann.
  • Dies ist komplett wartungsfrei und benötigt weder Batterien noch Kabel.
  • Der Funkempfänger NAVI wertet alle Informationen aus und weiß dann:
    • Das Bett ist belegt
    • Das Bett ist nicht belegt
    • Das Bett wurde verlassen, aber seit 15 Minuten nicht mehr belegt
  • Gemäß Ihren Vorgaben kann eine Alarmmeldung erfolgen.
  • Selbstverständlich lässt sich SESY über den Deaktivierungsschalter DEA für 15 Minuten deaktivieren.
Das Sensorsystem SEKI arbeitet mit allen Rufanlagen zusammen:

  • alte oder neue Technik (auch nachträgliche Umrüstung bei Anschaffung einer neuen Anlage)
  • Arbeitsstrom-/Ruhestrom-Prinzip
  • auch mit Funkrufanlagen

Sie sind also jederzeit bestens informiert über die Situation im Bewohnerzimmer  – und dies ohne lästige und auch für die Bewohner störende Kontrollgänge!


Flexibler Einsatz

Ihre Betten sind alle mit der Pflegematratze DEKU3 ausgestattet – eine gute Entscheidung!

Sie benötigen aber nicht für jedes Bett das Sensorsystem SESY. Dieses können Sie flexibel nur bei den BewohnerInnen einsetzen, die einer besonderen Betreuung bedürfen wie zum Beispiel nach einer Operation oder in einer besonderen Krisenzeit. Ist diese Zeit vorbei, können Sie das System aus der Pflegematratze entfernen und in einem anderen Bett einsetzen.

So erhalten Sie größtmögliche Kontrolle bei kleinstmöglichen Kosten!




Ausstattungs-Highlights

Bequemes und wirtschaftliches Matratzenmanagement:
  • Nur eine Matratze – bis Dekubitusgrad 3
  • Für BewohnerInnen-Gewichte von 40 bis 130 kg.
  • Sensoren einfach nach Bedarf nachrüsten
  • Direkte und einfache Anbindung an jede Rufanlage
  • Keine Batterien oder Kabel
  • Keine Folgekosten
  • Lange Haltbarkeit der Matratze und des Sensorsystems
  • Alles ist wartungsfrei
  • Anbindung an die Beleuchtung: z.B. eine handelsübliche Stehleuchte, Nachttischleuchte in Kombination mit dem Lichtpaket LINK

Die Sensortechnik - Sensoren für die Pflege

Drucksensoren in der Matratze senden ein Signal an den Funkempfänger NAVI. Dieser ist mit der Schwesternrufanlage verbunden. Über diese wird akustisch und optisch im Schwesternzimmer signalisiert oder es erfolgt z. B. eine Meldung auf das DECT Telefon.

  • Kabellos, ohne Batterien & elektrosmogfrei
  • Wartungsfrei
  • Sicher rund um die Uhr
  • Keine Folgekosten
  • Einfacher Anschluss an jedes Rufsystem

Warum kabellos und batterielos?

IQfy GmbH
Heerstraße 5
58540 Meinerzhagen

Kontakt:
Telefon: +49 2354 / 9449969
Telefax: +49 2354 / 9449959



Datenschutzerklärung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.